Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Hammer

Hm|mer
m.
1.
Werkzeug mit Kopf aus Stahl und Holzstiel (u. a. zum Schlagen, Stoßen, Treiben);
das Haus kommt unter den H.
das Haus wird zwangsweise versteigert;
zwischen H. und Amboss geraten
in eine bedrängte Lage geraten
2.
Eisenkugel an einem langen Draht mit Handgriff (zum Hammerwerfen)
3.
eines der Gehörknöchelchen
4.
kurz für
Hammerwerk
5.
ugs.
a)
etwas Umwerfendes, Großartiges;
das ist ja ein, der H.
das ist etwas völlig Unerwartetes
b)
schwerer Fehler;
sich einen H. in einer Prüfung leisten; einen H. haben
verrückt sein
[zu 1: nach dem Schlag mit dem
Hammer,
mit dem der Auktionator dem Höchstbietenden den Gegenstand zuweist]
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Wer hat Angst vorm Handy?

Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon