Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hammer
Hạm|mer 1.
Werkzeug mit Kopf aus Stahl und Holzstiel (u. a. zum Schlagen, Stoßen, Treiben);
das Haus kommt unter den H.
das Haus wird zwangsweise versteigert;
zwischen H. und Amboss geraten
in eine bedrängte Lage geraten
2.
Eisenkugel an einem langen Draht mit Handgriff (zum Hammerwerfen)
3.
eines der Gehörknöchelchen
4.
〈
kurz für
〉 →
Hammerwerk
5.
〈ugs.〉
a)
etwas Umwerfendes, Großartiges;
das ist ja ein, der H.
das ist etwas völlig Unerwartetes
b)
schwerer Fehler;
sich einen H. in einer Prüfung leisten; einen H. haben
verrückt sein
[zu 1: nach dem Schlag mit dem
Hammer,
mit dem der Auktionator dem Höchstbietenden den Gegenstand zuweist]
Wissenschaft
Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert
Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den weiblichen Körper, sondern auch das Gehirn. Das zeigt eine Studie anhand von wiederholten Hirnscans einer Erstgebärenden vor, während und nach der Schwangerschaft. Demnach schrumpft die graue Substanz ab der neunten Schwangerschaftswoche, während das Volumen der weißen Substanz, also...

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Lebensspuren
Rekord-schnelle Saltos
Triumph des Möglichen
Wettlauf zu Europa
Eine Linse aus Löchern
Die weiße Welt