Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
klonen
klo|nen1.
sich ungeschlechtlich (durch Senker, Stecklinge) fortpflanzen;
<auch>clonen
2.
auf ungeschlechtlichem, synthetischem Wege genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen herstellen
[<
griech.
klon
„Zweig, Reis, Schössling“]klonen:
Die Vokabel für das Fortpflanzen auf ungeschlechtlichem Weg kommt von dem griechischen Wort– oder Zierpflanzen angewendet wurde. Die modernen Naturwissenschaften, vor allem die Biotechnologie, haben dem jedoch eine neue Dimension hinzugefügt, seit es möglich ist, auch tierische Organismen zu . 1981 wurden von Schweizer Genetikern Mäuse geklont. 1997 wurde in Schottland zum ersten Mal ein Säugetier geklont, das als „Klonschaf Dolly“ weltweit Schlagzeilen machte. Längst gibt es entsprechende Versuche auch an menschlichen Zellen, was über die wissenschaftlichen Fragen hinaus eine kontroverse ethische Diskussion in Gang gesetzt hat. Als wird die Forschung an menschlichen Zellen zur Gewinnung von Medikamenten oder Erkenntnissen über die genetischen Ursachen von Erkrankungen bezeichnet. Aufgrund dieser Entwicklungen wird heute oft auch als Synonym für „vervielfältigen“ oder „kopieren“ verwendet.
für „Zweig“, „Schössling“ (zu „brechen“, „abbrechen“). Sie bezog sich früher nur auf die vegetative Erzeugung erbgleicher Pflanzen etwa durch Ableger oder Stecklinge, wie sie etwa bei Nutz
Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...