Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

lehnen

leh|nen
V.
1, hat gelehnt
I.
mit Akk.
etwas l.
so hinstellen, dass es leicht geneigt ist und gestützt wird;
eine Leiter an die Mauer l.; den Kopf an jmds. Schulter l.; das Fahrrad an den Zaun l.
II.
refl.
sich l.
sich gegen etwas neigen und sich daran abstützen;
sich an die Wand l.; sich aus dem Fenster l.; sich über das Geländer l.
sich auf das Geländer stützen und sich darüberbeugen
III.
o. Obj.
in geneigter Haltung sich an etwas stützen;
die Leiter lehnt am Regal; er lehnte am Tisch; das Fahrrad lehnt an der Wand
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Sterne, Universum
Wissenschaft

Die Urzeit des Universums

Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.

Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek