Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Magister
Ma|gịs|ter 1.
〈urspr.〉
höchster akademischer Grad, Hochschullehrer
2.
〈dann Berufsbez. für〉
Lehrer
3.
〈heute〉
ein akademischer Grad
4.
〈
kurz für
〉M. Artium
〈
Abk.: M. A.
〉 a)
〈urspr., im MA〉
Meister der freien Künste
b)
〈in Dtld.〉
in den geisteswissenschaftlichen Fächern von der Hochschule verliehener Titel;
den M. machen
5.
〈österr. auch〉
Titel für Apotheker;
M. pharmaciae
〈
Abk.: Mag. pharm.
〉 [
lat.
, „Meister, Vorsteher, Leiter, Aufseher, Lehrer“, urspr. doppelter Komparativ, < magis
„mehr“ (zu magnus
„groß, viel“) und dem untergegangenen Komparativsuffix …ter
< griech.
…teros,
also eigtl. „der Größte“]
Wissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...
Wissenschaft
»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«
Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...