Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Multimedia:
Der Sammelbegriff für Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Computer, Telekommunikation und Unterhaltung, in denen gleichzeitig verschiedene Medien eingesetzt werden, ist ein Kunstwort, das zur internationalen Verwendung gebildet wurde und in vielen Sprachen gebraucht wird. In der Zusammensetzung stecken die lateinischen Wörter
multus
„viel“ (dessen Plural lautet
multi
) und
medium
„das Vermittelnde“ (zu
medius
„in der Mitte stehend“).
Seit Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts bezeichnet
Multimedia
eines der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen, so ist auch vom
multimedialen Informationszeitalter
die Rede. Ein
Multimedialexikon
beispielsweise verwendet nebeneinander Abbildungen, Filme, Texte und Tondokumente. Voraussetzung für die Entwicklung von Multimedia war die CDROM als Speichermedium mit einer entsprechend hohen Kapazität und die allgemeine Verfügbarkeit leistungsfähiger Computer.
Mittlerweile sind auch Berufsbilder mit dem Begriff
Multimedia
verbunden: Der
Multimediaautor
konzipiert und schreibt Fachbücher zu diesem Thema. Zu den Aufgaben des
Multimediaproducers
gehören Organisation, Budget, Kundenkontakt und Koordination einer
Multimediaproduktion
. Der Begriff kommt auch in zahlreichen weiteren Zusammensetzungen vor. Eine
Multimediashow
ist eine Präsentation, bei der verschiedene Anwendungsgebiete des Computers (wie Grafiken, Videosequenzen oder Animation) genutzt werden. Als
Multimediasystem
bezeichnet man ein Unterrichtssystem, in dem mehrere Medien benutzt werden. In der Kunst ist Multimedia schließlich auch die Voraussetzung für die Form des
Mixed Media
, einer Totalkunst, die auf eine zeitgemäße Wiederbelebung des romantischen Gesamtkunstwerks zielt und dabei Gattungsgrenzen aufhebt.
Waldbrand in Kalifornien
Wissenschaft

Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen

Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Wissenschaft

Archäologe aus Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon