Lexikon

Postmoderne

[
lateinisch
]
kulturtheoretischer Begriff zur Bezeichnung der kulturgeschichtlichen Periode nach der Moderne bzw. ihrer Ausprägungen in bildender Kunst, Literatur, Architektur oder auch Film. Die Idee der Postmoderne hat ihren Ursprung in den künstlerischen und politischen Umbrüchen der 1960er Jahre in den USA; der Begriff ist jedoch älter und wurde bereits 1917 von R. Pannwitz gebraucht. Die Postmoderne bricht mit dem elitären Kunst- und Wissensverständnis des Modernismus und geht damit u. a. auf die Philosophie F. Nietzsches zurück: Da die Welt nicht vollends erfasst und erklärt werden kann, steht sie für eine Relativierung und Pluralisierung von Denkstilen und Formen. Für sie gibt es weder eine umfassende Totalität oder Rationalität noch einen festen Sinnhorizont bei der Weltdeutung. Die Geschichte wird nicht mehr fortschrittsoptimistisch als zielgerichteter, auf einen höheren Zustand hinreifender Entwicklungsprozess verstanden, sondern als regellose Abfolge verschiedenartiger Ereignisse. Werbung, Mode und Massenmedien finden ebenso Eingang in postmoderne Ausdrucksformen wie multimediale Installationen oder Pop-Events. Wichtiger Vertreter der Postmoderne-Diskussion ist der französische Philosoph J.-F. Lyotard.
In die Architekturtheorie wurde der Begriff Anfang der 1970er Jahre eingeführt und damit das Nebeneinander von Stilen, das Aufheben von Einheit durch zufällige oder sich überlagernde Formen als Ausdruck einer neuen Urbanität propagiert. Postmoderne Architektur wendet sich gegen einen reinen Funktionalismus, gegen Purismus und den Internationalen Stil; sie steht für die Einbeziehung lokaler und regionaler Gegebenheiten sowie für die Berücksichtigung geschichtlicher und architektonischer Traditionen. Besonders seit den 1980er Jahren setzte die postmoderne Bauweise stadtbildverändernde Akzente. Bedeutende Vertreter sind u. a. R. Venturi, J. Stirling, O. M. Ungers, A. Rossi, H. Hollein, M. Graves, R. Bofill, C. de Portzamparc oder S. Calatrava. Die postmoderne Literatur verwendet ironische Formen, absurde Sprachspiele und Genre-Brüche; sie besitzt einen ausgeprägten Zitat- und Verweischarakter. Als Wegbereiter gilt hier J. L. Borges mit seinen anspielungsreichen und aus vielseitiger Montage bestehenden fantastischen Werken; zu den postmodernen Autoren zählen u. a. U. Eco, P. Auster, A. S. Byatt, T. Pynchon, P. Esterházy, B. Strauß.
Waldbrände
Wissenschaft

Augen im All, Nasen an den Bäumen

Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon