Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ökonomie:
Aus den griechischen Wörtern
oikos
für „Haus“ und
nomos
für „Gesetz“ entstand der Begriff
Ökonomie
für die Lehre von der Hauswirtschaft im engeren und im weiteren Sinn für die Wirtschaft allgemein.
Oikonomia
bedeutete, wie später auch das lateinische
oeconomia
so viel wie „Einteilung“, „Ordnung“, „Verwaltung“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert in die deutsche Sprache übernommen und bezeichnete hier zunächst die Hauswirtschaft bzw. die Haushaltsführung. Im 18. Jahrhundert wurde daraus die Wirtschaftlichkeit im Sinn von sparsamer Lebensführung. Außerdem bekam es die Bedeutung von „Landwirtschaft“ und „Landwirtschaftsbetrieb“. Daher kommt die Verwendung von
Ökonom
auch für einen Landwirt oder einen Gutsverwalter. Als Bezeichnung für Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftstheorie wird es seit dem frühen 19. Jahrhundert verwendet. Zur Unterscheidung von der Hauswirtschaft benutzte man dabei die Zusätze
Nationalökonomie
oder
Staatsökonomie
. Jenseits der Wirtschaft wird
Ökonomie
allgemein auch als Bezeichnung für den sachgerechten Aufbau literarischer oder wissenschaftlicher Darstellungen gebraucht.
Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch