Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

plädieren

plä|die|ren
V.
3, hat plädiert; mit Präp.obj.
1.
auf etwas p.
etwas im Plädoyer beantragen;
der Anwalt plädierte auf Freispruch
2.
für etwas p.
sich (mit Worten) für etwas einsetzen;
ich plädiere dafür, sofort hinzufahren
[< 
frz.
plaider
„vor Gericht reden, verteidigen“, zu
plaid
„Gerichtshof, versammlung“, < 
lat.
placitum
„Willens, Meinungsäußerung“, eigtl. „was einem gefällt“, zu
placere
„gefallen“]
meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Gehirn
Wissenschaft

Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert

Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch