Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Population

Po|pu|la|ti|on
f.
1.
veraltet
Bevölkerung
2.
Biol.
Gesamtheit der Lebewesen einer Art oder Rasse in einem bestimmten Gebiet
3.
Astron.
Gesamtheit der jungen, heißen Sterne
(P. I)
bzw. der älteren Sterne späterer Spektralklassen
(P. II)
[< 
lat.
populatio,
Gen.
onis.
„Bevölkerung“, zu
populus
„Volk“]
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Glaube.jpg
Wissenschaft

Die Musik der Sphären

Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch