Lexikon

Darwin

Charles Robert, britischer Naturforscher, * 12. 2. 1809 Shrewsbury,  19. 4. 1882 Down, Kent; Enkel von Erasmus Darwin; einer der bedeutendsten Biologen der Geschichte. Er begründete die moderne Evolutionstheorie und beeinflusste damit maßgeblich die europäische Geistesgeschichte. Darwin studierte 182527 Medizin in Edinburgh und 182731 Theologie in Cambridge, doch sein Interesse galt der Biologie. 183136 unternahm er als naturwissenschaftlicher Begleiter auf dem Vermessungsschiff „Beagle“ eine Weltreise, auf der ihm vor allem seine Beobachtungen der Vogelwelt auf den Galápagosinseln zu seinen Einsichten über den Ursprung der Arten verhalfen. Nach England zurückgekehrt, lebte Darwin ab 1837 in London und ab 1842 auf seinem Landsitz in Down.
Darwin, Charles Robert
Charles Robert Darwin
Wissenschaftliche Gründlichkeit, aber auch die Furcht vor Anfeindung ließen Darwin mehr als zwanzig Jahre zögern, seine Evolutionstheorie zu veröffentlichen. Erst 1859 erschien sein bahnbrechendes Werk „On the Origin of Species by Means of Natural Selection“, deutsch „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“. Hierin ging er von der grundlegenden Beobachtung aus, dass Arten stets einen Überschuss an Nachkommen produzieren, ihre Zahl aber innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite konstant bleibt, da u. a. die natürlichen Ressourcen begrenzt sind. Dieses Phänomen erklärte er damit, dass zwischen den Individuen einer Art, die sich in ihren Merkmalen mehr oder weniger unterscheiden, ein Konkurrenzkampf stattfindet, in dessen Folge ein Teil der Nachkommen das Fortpflanzungsalter nicht erreicht. Diejenigen Mitglieder der Population, deren Merkmalsvarianten der Konkurrenz standhalten, sind besser angepasst und geben ihre Gene an die nächste Generation weiter. Diese „natürliche Auslese“ führt zum Wandel der Arten.
Von E. Haeckel angeregt, übertrug er seine Anschauung auch auf den Menschen und dessen Abstammung. Darwins Theorie, heute Grundlage der Evolutionsbiologie, war lange Zeit vor allem deshalb sehr umstritten, weil sie den biblischen Schöpfungsmythos ebenso negiert wie eine Sonderstellung des Menschen.
Hauptwerke: „On the Origin of Species by Means of Natural Selection“ 1859, deutsch „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“ 1893; „Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl“ 1871.
Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z