Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
raufen
rau|fen I.
〈mit Akk.〉
reißen;
Unkraut aus den Beeten r.
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.; nur in den Wendungen)〉
sich den Bart r.
〈veraltet〉
, sich die Haare r.
〈eigtl.〉
sich den Bart, die Haare durcheinanderbringen,
〈übertr.〉
sich sehr ärgern (aus Ungeduld oder ohnmächtigem Zorn, weil man nicht weiß, was man tun soll, weil man etwas ungeschehen machen möchte)
III.
〈o. Obj. oder refl.〉
(sich) r.
einander prügeln, schlagen, sich balgen

Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...