Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
◆
Die Buchstabenfolge
sa|kr…
kann in Fremdwörtern auch sak|r…
getrennt werden.
,
Sa|kri|le|gi|um
〈〉
n.
, –s
, –gi|en
Vergehen gegen Heiliges (z. B. Gotteslästerung, Kirchenraub)
[<
lat.
sacrilegium
„Tempelraub, Religionsfrevel“, < sacrum
„Geheiligtes“ und legere
„sammeln, auflesen, stehlen“]
Wissenschaft
Licht und Schatten
Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie viel ist genug?
Totgesagte leben länger
Düfte statt Pestizide
Hölzerne Riesen
Drohnen für Profis
Sieg über Rheuma in Reichweite