Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schwellen

schwl|len
I.
V.
131, ist geschwollen; o. Obj.
dick werden, sich vergrößern, sich erweitern;
der verletzte Knöchel schwillt; geschwollene Füße; eine geschwollene Backe; das Herz schwoll ihm vor Stolz, vor Freude
übertr.
;
~de Knospen, Früchte; der Wind schwoll zum Sturm;
vgl.
geschwollen
II.
V.
1, hat geschwellt; mit Akk.
mit Luft füllen, blähen, dick, prall machen;
der Wind schwellt die Segel; mit vor Freude geschwellter Brust
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z