Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

treten

tre|ten
V.
163
I.
mit Akk.; hat getreten
1.
etwas t.
a)
mit dem Fuß drücken, stoßen;
den Blasebalg, das Pedal (am Klavier), die Kupplung t.; Wasser t.
im Wasser die Beine auf und nieder bewegen (und sich dadurch in senkrechter Stellung halten);
jmds. Gefühle mit Füßen t.
übertr.
jmds. Gefühle verletzen, missachten
b)
durch Gehen herstellen;
einen Weg t.
c)
Fußb.
durch einen Schuss ausführen;
einen Freistoß t.
2.
jmdn. t.
jmdn. bedrängen, zur Eile antreiben
3.
ein Tier t.
begatten;
der Hahn tritt die Henne
II.
mit Akk. oder Dat.; hat oder ist getreten
jmdn. (ein Tier) t.
jmdn. (ein Tier) mit dem Fuß stoßen, stark drücken, jmdm. (einem Tier) einen Tritt geben;
ich habe ihn (absichtlich) auf den Fuß getreten; ich bin ihm (versehentlich) auf den Fuß getreten; ich habe ihn (absichtlich) vors Schienbein, in den Hintern getreten
III.
o. Obj.
1.
ist getreten
einen Schritt, einige Schritte (an eine Stelle) machen;
ans Fenster t.; aus dem Haus t.; ins Zimmer t.; vor jmdn. t. (und etwas bekennen); zu jmdm. t.
sich in jmds. Nähe stellen
2.
hat getreten
einen Tritt ausführen, mit dem Fuß heftig (in eine Richtung) stoßen;
gegen die Haustür t.; nach jmdm. t.
3.
mit verschiedenen Subst., ist getreten
in etwas t.
etwas beginnen;
in Tätigkeit, in Aktion t.; in Verhandlungen mit jmdm. t.; in Hungerstreik t.
Vater und Sohn spielen mit Wasserpistolen im Garten
Wissenschaft

Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen

Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

1_Mag._Wolke_ALMA_ann13020a.jpg
Wissenschaft

Kleine Kannibalen im Kosmos

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon