Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
treten
tre|ten I.
〈mit Akk.; hat getreten〉
1.
etwas t.
a)
mit dem Fuß drücken, stoßen;
den Blasebalg, das Pedal (am Klavier), die Kupplung t.; Wasser t.
im Wasser die Beine auf und nieder bewegen (und sich dadurch in senkrechter Stellung halten);
jmds. Gefühle mit Füßen t.
〈übertr.〉
jmds. Gefühle verletzen, missachten
b)
durch Gehen herstellen;
einen Weg t.
c)
〈Fußb.〉
durch einen Schuss ausführen;
einen Freistoß t.
2.
jmdn. t.
jmdn. bedrängen, zur Eile antreiben
3.
ein Tier t.
→ begatten;
der Hahn tritt die Henne
II.
〈mit Akk. oder Dat.; hat oder ist getreten〉
jmdn. (ein Tier) t.
jmdn. (ein Tier) mit dem Fuß stoßen, stark drücken, jmdm. (einem Tier) einen Tritt geben;
ich habe ihn (absichtlich) auf den Fuß getreten; ich bin ihm (versehentlich) auf den Fuß getreten; ich habe ihn (absichtlich) vors Schienbein, in den Hintern getreten
III.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist getreten〉
einen Schritt, einige Schritte (an eine Stelle) machen;
ans Fenster t.; aus dem Haus t.; ins Zimmer t.; vor jmdn. t. (und etwas bekennen); zu jmdm. t.
sich in jmds. Nähe stellen
2.
〈hat getreten〉
einen Tritt ausführen, mit dem Fuß heftig (in eine Richtung) stoßen;
gegen die Haustür t.; nach jmdm. t.
3.
〈mit verschiedenen Subst., ist getreten〉
in etwas t.
etwas beginnen;
in Tätigkeit, in Aktion t.; in Verhandlungen mit jmdm. t.; in Hungerstreik t.

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...

Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...