Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
treten
tre|ten I.
〈mit Akk.; hat getreten〉
1.
etwas t.
a)
mit dem Fuß drücken, stoßen;
den Blasebalg, das Pedal (am Klavier), die Kupplung t.; Wasser t.
im Wasser die Beine auf und nieder bewegen (und sich dadurch in senkrechter Stellung halten);
jmds. Gefühle mit Füßen t.
〈übertr.〉
jmds. Gefühle verletzen, missachten
b)
durch Gehen herstellen;
einen Weg t.
c)
〈Fußb.〉
durch einen Schuss ausführen;
einen Freistoß t.
2.
jmdn. t.
jmdn. bedrängen, zur Eile antreiben
3.
ein Tier t.
→ begatten;
der Hahn tritt die Henne
II.
〈mit Akk. oder Dat.; hat oder ist getreten〉
jmdn. (ein Tier) t.
jmdn. (ein Tier) mit dem Fuß stoßen, stark drücken, jmdm. (einem Tier) einen Tritt geben;
ich habe ihn (absichtlich) auf den Fuß getreten; ich bin ihm (versehentlich) auf den Fuß getreten; ich habe ihn (absichtlich) vors Schienbein, in den Hintern getreten
III.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist getreten〉
einen Schritt, einige Schritte (an eine Stelle) machen;
ans Fenster t.; aus dem Haus t.; ins Zimmer t.; vor jmdn. t. (und etwas bekennen); zu jmdm. t.
sich in jmds. Nähe stellen
2.
〈hat getreten〉
einen Tritt ausführen, mit dem Fuß heftig (in eine Richtung) stoßen;
gegen die Haustür t.; nach jmdm. t.
3.
〈mit verschiedenen Subst., ist getreten〉
in etwas t.
etwas beginnen;
in Tätigkeit, in Aktion t.; in Verhandlungen mit jmdm. t.; in Hungerstreik t.

Wissenschaft
News der Woche 13.12.2024
Der Beitrag News der Woche 13.12.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...