Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
versichern
ver|sị|chern I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas, sich oder jmdn. v.
eine Versicherung über etwas, für jmdn., für sich abschließen;
jmdn., sich für den Krankheitsfall v.; ein Hochhaus gegen Feuer v.
2.
(jmdm.) etwas v.
(jmdm.) nachdrücklich erklären, beteuern, dass etwas so sei;
er hat versichert, er sei nicht dort gewesen; ich versichere Ihnen,
〈auch, veraltet〉
ich versichere Sie, dass es so ist; ich versichere hiermit an Eides statt, dass …; seien Sie versichert, dass …, Sie können versichert sein, dass …
Sie können die Gewissheit haben, Sie können sicher sein, dass …;
seien Sie versichert, dass alles geschehen wird, was möglich ist
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
sich Gewissheit verschaffen;
ich muss mich erst v., ob auch niemand zuhört
2.
sich einer Sache v.
〈geh.〉
sich Gewissheit über eine Sache verschaffen;
ich habe mich seiner Aufrichtigkeit versichert
3.
sich jmds. v.
〈geh.〉
sich überzeugen, dass jmd. zu einem hält, zu einem steht

Wissenschaft
Gesund mit Licht
Es reguliert unzählige Vorgänge im menschlichen Körper und entscheidet damit letztlich sogar darüber, wie gut Medikamente wirken. von Jürgen Brater Der stetig wiederkehrende Wechsel von hell und dunkel ist für den Menschen seit jeher der regelmäßigste und universellste Umweltreiz. Kein Wunder also, dass Licht erhebliche...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...