Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

versichern

ver|s|chern
V.
1, hat versichert
I.
mit Akk.
1.
etwas, sich oder jmdn. v.
eine Versicherung über etwas, für jmdn., für sich abschließen;
jmdn., sich für den Krankheitsfall v.; ein Hochhaus gegen Feuer v.
2.
(jmdm.) etwas v.
(jmdm.) nachdrücklich erklären, beteuern, dass etwas so sei;
er hat versichert, er sei nicht dort gewesen; ich versichere Ihnen,
auch, veraltet
ich versichere Sie, dass es so ist; ich versichere hiermit an Eides statt, dass ; seien Sie versichert, dass , Sie können versichert sein, dass
Sie können die Gewissheit haben, Sie können sicher sein, dass ;
seien Sie versichert, dass alles geschehen wird, was möglich ist
II.
refl.
sich v.
1.
sich Gewissheit verschaffen;
ich muss mich erst v., ob auch niemand zuhört
2.
sich einer Sache v.
geh.
sich Gewissheit über eine Sache verschaffen;
ich habe mich seiner Aufrichtigkeit versichert
3.
sich jmds. v.
geh.
sich überzeugen, dass jmd. zu einem hält, zu einem steht
Flüsse und CO2
Wissenschaft

Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei

Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...

Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon