Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

versichern

ver|s|chern
V.
1, hat versichert
I.
mit Akk.
1.
etwas, sich oder jmdn. v.
eine Versicherung über etwas, für jmdn., für sich abschließen;
jmdn., sich für den Krankheitsfall v.; ein Hochhaus gegen Feuer v.
2.
(jmdm.) etwas v.
(jmdm.) nachdrücklich erklären, beteuern, dass etwas so sei;
er hat versichert, er sei nicht dort gewesen; ich versichere Ihnen,
auch, veraltet
ich versichere Sie, dass es so ist; ich versichere hiermit an Eides statt, dass ; seien Sie versichert, dass , Sie können versichert sein, dass
Sie können die Gewissheit haben, Sie können sicher sein, dass ;
seien Sie versichert, dass alles geschehen wird, was möglich ist
II.
refl.
sich v.
1.
sich Gewissheit verschaffen;
ich muss mich erst v., ob auch niemand zuhört
2.
sich einer Sache v.
geh.
sich Gewissheit über eine Sache verschaffen;
ich habe mich seiner Aufrichtigkeit versichert
3.
sich jmds. v.
geh.
sich überzeugen, dass jmd. zu einem hält, zu einem steht
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Wissenschaft

Urprall statt Urknall?

Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon