Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
weihen
wei|hen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas w.
durch eine gottesdienstliche Handlung segnen, heiligen;
Wasser w.; eine Fahne, eine neue Kirche w.
2.
jmdn. zu etwas w.
jmdm. durch Weihe
2
(2)
ein geistliches Amt übertragen;jmdn. zum Priester w.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
1.
etwas jmdm. w.
etwas feierlich unter jmds. Schutz stellen;
eine Kirche einem Heiligen, der Jungfrau Maria w.
2.
etwas oder sich jmdm. oder einer Sache w.
〈geh.〉
völlig widmen, ganz zur Verfügung stellen;
sie hat sich, ihr Leben Gott geweiht; sich, seine Kraft der Rettung hungernder Menschen w.; sich, sein Können, sein Leben einer Idee w.
3.
etwas oder jmdn. einer Sache w.
〈geh.〉
einer Sache ausliefern, preisgeben, opfern;
〈meist im Perf. Passiv〉
die Stadt ist dem Untergang geweiht; er ist dem Tod geweiht
er muss sterben

Wissenschaft
Die Kraft der Kunst
Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...

Wissenschaft
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
Der Beitrag Pastillen und Pulver erschien zuerst auf wissenschaft.de.