Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wetzen
wẹt|zen I.
〈mit Akk.; hat gewetzt〉
1.
(an einem harten, glatten Gegenstand) schärfen, schleifen;
das Messer w.
2.
etwas an etwas w.
etwas rasch an etwas hin– und herbewegen, reiben;
der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Stein, am Gitterstab des Käfigs
II.
〈o. Obj.; ist gewetzt; ugs.〉
rennen, eilen;
jetzt muss ich aber w.; in die Stadt, in die Schule w.

Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Wissenschaft
Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der vermessene Himmel
Fakt oder Fiktion?
Taktgeber des Sonnenzyklus
Lebensrettende Back-Story
Die Umwelt auf dem Schirm
Geologie im Zeitraffer