Wahrig Herkunftswörterbuch

Idiot

schwachsinniger Mensch
aus
griech.
idiotes, urspr. „gewöhnlicher Mensch, einfacher Bürger; ungelernter Arbeiter, Nichtkenner, Nichtfachmann“, später auch „Nichtswisser“, zu
griech.
idios „eigen, dem Einzelnen gehörig, privat“; der Mann im öffentlichen, staatlichen Dienst galt als klüger und gebildeter als der „unwissende“ Privatmann; auch im Deutschen war bis etwa 1800 ein Idiot einfach ein Laie oder Ungelernter, die Bedeutung „Schwachsinniger“ trat erst im 19. Jh. über das Englische dazu
[Info]
Idiot
Der Idiot war ursprünglich der Privatmann im Gegensatz zur öffentlichen Person bzw. der Laie im Gegensatz zum Fachmann. In diesem Sinne verwendeten Goethe, Hegel und andere Schriftsteller das im 16. Jh. ins Deutsche gelangte Wort bis ins 19. Jh. hinein. Auch der Held von Fjodor Dostojewskijs Roman Der Idiot, war kein Geisteskranker, sondern ein Privatmann selbst wenn sein Verhalten damals wie heute ein wenig seltsam anmutet. Quelle des deutschen Wortes ist das zu dem
griech.
Adjektiv idios „eigen, privat“ gebildete
griech.
Substantiv idiotes „Privatperson, gewöhnlicher Mensch, unkundiger Laie“. Bereits im 16. Jh. ist Idiot jedoch im Juristenenglisch in der Bedeutung „Eigenartiger“ belegt, wo es eine Person meinte, die nicht im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und damit unmündig war. Die seit dem 19. Jh. auch im Deutschen vorherrschende, abwertende Bedeutung „Verrückter“ ist dem Einfluss des Englischen geschuldet.
Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch