Wahrig Herkunftswörterbuch
Brot
mhd.
brot, ahd.
prot; das Wort geht zurück auf germ.
*brauda– „Brot“, aus der gleichen indogermanischen Wortgruppe wie → brauen; außerdem zeigen sich Verwandtschaften zu ahd.
brod und engl.
broth „Brühe“; daher wird angenommen, dass es sich bei der Bezeichnung um etwas „Gesäuertes“ handeln musste; für die heutige Vorstellung von Brot war ursprünglich die Bezeichnung Laib vorgesehen, germ.
*hlaiba–, got.
hlaifs; doch wurde sie von Brot verdrängt und ist heute weit weniger allgemein zu verstehen; übertragen steht Brot auch für „Lebensunterhalt“, so z. B. in Broterwerb, brotlos
Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...