Wahrig Herkunftswörterbuch

hören

geht zusammen mit
altengl.
hyran und
altfrz.
hera auf
germ.
*hauzija „hören“ zurück; Quelle ist die
idg.
Wurzel *keu „wahrnehmen, auf etwas achten“, auch in
lat.
cavere „sich vorsehen, in Acht nehmen“ und
griech.
akoúo „ich höre“; in der Zusammensetzung
aufhören
„beenden“ ist die eigentliche Bedeutung des Grundwortes nicht mehr ersichtlich; wahrscheinlich hat sich die heutige Bedeutung aus „etwas aufhorchend beenden“ entwickelt; der Ausdruck
unerhört
„ungeheuerlich, unfassbar“ bedeutete ursprünglich „noch nie gehört“ und stammt aus spätmittelhochdeutscher Zeit; das abgeleitete Adjektiv
hörig
bedeutete zunächst „hörend auf“ und hat sich mit der Zeit zu „leibeigen, abhängig“ entwickelt
Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Mikroplastik aus Arterien-Plaque
Wissenschaft

Mikroplastik in verstopften Halsschlagadern gefunden

Mit unserer Nahrung und unserem Trinkwasser nehmen wir Tag für Tag winzige Plastikpartikel auf. Welche Auswirkungen dieses Mikro- und Nanoplastik in unserem Körper hat, ist bisher nur in Ansätzen bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass sich die Plastikpartikel in den Ablagerungen in menschlichen Halsschlagadern anreichern können....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon