Wahrig Herkunftswörterbuch
hören
geht zusammen mit
altengl.
hyran und altfrz.
hera auf germ.
*hauz–ija– „hören“ zurück; Quelle ist die idg.
Wurzel *keu– „wahrnehmen, auf etwas achten“, auch in lat.
cavere „sich vorsehen, in Acht nehmen“ und griech.
akoúo „ich höre“; in der Zusammensetzung aufhören
„beenden“ ist die eigentliche Bedeutung des Grundwortes nicht mehr ersichtlich; wahrscheinlich hat sich die heutige Bedeutung aus „etwas aufhorchend beenden“ entwickelt; der Ausdruck unerhört
„ungeheuerlich, unfassbar“ bedeutete ursprünglich „noch nie gehört“ und stammt aus spätmittelhochdeutscher Zeit; das abgeleitete Adjektiv hörig
bedeutete zunächst „hörend auf“ und hat sich mit der Zeit zu „leibeigen, abhängig“ entwickelt
Wissenschaft
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Die heute ausgestorben Auerochsen gelten als Schlüsselart der Ökosysteme im prähistorischen Eurasien und Nordafrika – und als Vorfahren heutiger Rinder. Nun haben Forschende die DNA von 38 dieser Tiere aus fast 50.000 Jahren analysiert. Demnach gab es vier verschiedene Abstammungslinien von Auerochsen, die sich in Abhängigkeit...

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...