Wahrig Herkunftswörterbuch

hören

geht zusammen mit
altengl.
hyran und
altfrz.
hera auf
germ.
*hauzija „hören“ zurück; Quelle ist die
idg.
Wurzel *keu „wahrnehmen, auf etwas achten“, auch in
lat.
cavere „sich vorsehen, in Acht nehmen“ und
griech.
akoúo „ich höre“; in der Zusammensetzung
aufhören
„beenden“ ist die eigentliche Bedeutung des Grundwortes nicht mehr ersichtlich; wahrscheinlich hat sich die heutige Bedeutung aus „etwas aufhorchend beenden“ entwickelt; der Ausdruck
unerhört
„ungeheuerlich, unfassbar“ bedeutete ursprünglich „noch nie gehört“ und stammt aus spätmittelhochdeutscher Zeit; das abgeleitete Adjektiv
hörig
bedeutete zunächst „hörend auf“ und hat sich mit der Zeit zu „leibeigen, abhängig“ entwickelt
Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Schildkröte, Meer, schwimmend
Wissenschaft

Hilfe für das Plastik-Meer

In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon