Wahrig Herkunftswörterbuch
hören
geht zusammen mit
altengl.
hyran und altfrz.
hera auf germ.
*hauz–ija– „hören“ zurück; Quelle ist die idg.
Wurzel *keu– „wahrnehmen, auf etwas achten“, auch in lat.
cavere „sich vorsehen, in Acht nehmen“ und griech.
akoúo „ich höre“; in der Zusammensetzung aufhören
„beenden“ ist die eigentliche Bedeutung des Grundwortes nicht mehr ersichtlich; wahrscheinlich hat sich die heutige Bedeutung aus „etwas aufhorchend beenden“ entwickelt; der Ausdruck unerhört
„ungeheuerlich, unfassbar“ bedeutete ursprünglich „noch nie gehört“ und stammt aus spätmittelhochdeutscher Zeit; das abgeleitete Adjektiv hörig
bedeutete zunächst „hörend auf“ und hat sich mit der Zeit zu „leibeigen, abhängig“ entwickeltWissenschaft
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...
Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Rettung für kostbare Wracks
Auswirkungen der Ausbrüche
Fisch statt Kuh
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Kristalle für mehr Sonnenstrom