Wahrig Herkunftswörterbuch
messen
der Ausdruck geht über
mhd.
mezzen,ahd.
mezzan aufgerm.
*met–a– „messen“ zurück; Grundlage ist wohlidg.
*me– „messen, abstecken“, das auch → 1. Mal zugrunde liegt; im 18. Jh. abgeleitet wurdeanmessen
„passend anfertigen“, dazuangemessen
„passend, dem Anlass gemäß“; die Bildungvermessen
kann einmal „etwas abmessen“ bedeuten, wird aber auch als „anmaßend, überheblich“ verstanden, diese Bedeutung hat sich aus „falsch messen, sich falsch einschätzen“ entwickelt
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Alarmstufe Rot
Kosmischer Babyboom
Wie sich Asthma verhindern lässt
Als die Tage kürzer waren
Abgenabelt