Wahrig Herkunftswörterbuch
Scherz
das Substantiv ist seit dem 13. Jh. gebräuchlich und geht auf
mhd.
scherz zurück, einer Ableitung von scherzen „hüpfen, fröhlich springen“; die weitere Herkunft ist nicht gesichert, wahrscheinlich liegen außergermanische Verwandtschaften mit griech.
skaíro „ich hüpfe, springe“ und lat.
scurra „Spaßmacher“ vor
Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorstoß in die Hölle
Unsere kosmische Blase
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Genesen, aber nicht gesund
Schutz vor kleinen Aliens
Abenteuer Quanteninternet