Lexikon

Grabbe

Grabbe, Christian Dietrich
Christian Dietrich Grabbe
Christian Dietrich, deutscher Dramatiker, * 11. 12. 1801 Detmold,  12. 9. 1836 Detmold; Advokat, Militärauditor (Militärgerichtsbeamter), Theaterkritiker. Bekämpfte die triviale Dramatik seiner Zeit; seine historischen Dramen („Herzog Theodor von Gothland“ 1827; „Kaiser Friedrich Barbarossa“ 1829; „Kaiser Heinrich der Sechste“ 1830; „Hannibal“ 1835) zeigen einen neuen Realismus, bringen große Massen und Schlachtenszenen auf die Bühne („Napoleon oder Die 100 Tage“ 1831) und analysieren in historischer Verkleidung die soziologische Struktur der eigenen Zeit („Marius und Sulla“ 1827). Grabbe schrieb ferner die sarkastische Literaturkomödie „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ 1827, zuletzt das Geschichtsdrama „Die Hermannsschlacht“ postum 1838.
Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Diatryma geiselensis
Wissenschaft

Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf

Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon