Lexikon

Grabbe

Grabbe, Christian Dietrich
Christian Dietrich Grabbe
Christian Dietrich, deutscher Dramatiker, * 11. 12. 1801 Detmold,  12. 9. 1836 Detmold; Advokat, Militärauditor (Militärgerichtsbeamter), Theaterkritiker. Bekämpfte die triviale Dramatik seiner Zeit; seine historischen Dramen („Herzog Theodor von Gothland“ 1827; „Kaiser Friedrich Barbarossa“ 1829; „Kaiser Heinrich der Sechste“ 1830; „Hannibal“ 1835) zeigen einen neuen Realismus, bringen große Massen und Schlachtenszenen auf die Bühne („Napoleon oder Die 100 Tage“ 1831) und analysieren in historischer Verkleidung die soziologische Struktur der eigenen Zeit („Marius und Sulla“ 1827). Grabbe schrieb ferner die sarkastische Literaturkomödie „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ 1827, zuletzt das Geschichtsdrama „Die Hermannsschlacht“ postum 1838.
Foto von vier Wellensittichen
Wissenschaft

Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen

Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon