Lexikon

Grabbe

Grabbe, Christian Dietrich
Christian Dietrich Grabbe
Christian Dietrich, deutscher Dramatiker, * 11. 12. 1801 Detmold,  12. 9. 1836 Detmold; Advokat, Militärauditor (Militärgerichtsbeamter), Theaterkritiker. Bekämpfte die triviale Dramatik seiner Zeit; seine historischen Dramen („Herzog Theodor von Gothland“ 1827; „Kaiser Friedrich Barbarossa“ 1829; „Kaiser Heinrich der Sechste“ 1830; „Hannibal“ 1835) zeigen einen neuen Realismus, bringen große Massen und Schlachtenszenen auf die Bühne („Napoleon oder Die 100 Tage“ 1831) und analysieren in historischer Verkleidung die soziologische Struktur der eigenen Zeit („Marius und Sulla“ 1827). Grabbe schrieb ferner die sarkastische Literaturkomödie „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ 1827, zuletzt das Geschichtsdrama „Die Hermannsschlacht“ postum 1838.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon