Wahrig Herkunftswörterbuch

Teller

mhd.
tel(l)er, telier beruht auf einer Entlehung aus einem
roman.
Vorläufer von
frz.
tailloir,
ital.
tagliere „Hack, Schneidebrett“, der als Ableitung zu einem
roman.
Verb, das den heutigen Verben
frz.
tailler und
ital.
tagliare „zerschneiden“ zugrunde liegt, über
vulgärlat.
taliāre „spalten, schneiden, zerlegen“ auf
lat.
talea „Einschnitt“ zurückführbar ist; Detail, Taille
Lebensende, Vorsorge
Wissenschaft

»Wir müssen fragen – und zuhören«

Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.

Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch