Wahrig Herkunftswörterbuch

türken
In vielen Redensarten ist von anderen Völkern die Rede, ob nun in den schwedischen Gardinen, die entweder in der Grausamkeit des Dreißigjährigen Krieges oder in der besonderen Härte des importierten Schwedenstahls ihren Ursprung haben, oder in das kommt mir spanisch vor, das sich auf die ungewohnten Sitten bezieht, die mit dem gebürtigen Spanier Karl V. im 16. Jahrhundert Einzug in Deutschland hielten. Die Wendungen etwas türken bzw. einen Türken bauen „etwas vortäuschen, improvisieren“ beziehen sich auf die Türken, die in früheren Zeiten als andersgläubige und mächtige militärische Widersacher der Christen ein Schreckgespenst darstellten. Die dauerhafte militärische Bedrohung sorgte dafür, dass das Wort Türke in die Sprache der Soldaten gelangte: So nannte man nämlich eine Gefechtsübung gegen einen imaginären Feind. Daraus, dass es sich nur um ein vorgetäuschtes Gefecht handelte, ist die Bedeutung „täuschen“ erklärbar, die das Wort türken heute umgangssprachlich hat. Aber nicht nur hier war Täuschung im Spiel, sondern auch im Falle der vielen zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert für militärische Aktionen gegen die Türken erhobenen Steuern, die jedoch zweckentfremdet verwendet wurden. Eine andere Erklärung bezieht sich auf einen vorgeblichen Schachautomaten aus dem 18. Jh., der aus einer Puppe in Türkentracht bestand. Diese als unschlagbar bezeichnete Maschine stellte sich jedoch als eine bloße Fassade heraus, unter der ein kleinwüchsiges Schachgenie saß, das die Hand der Puppe lenkte und die Gegner reihenweise besiegte.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch