Daten der Weltgeschichte

Die Rechte des Adels in Russland
Aus dem Gnadenbrief Katharinas II. zugunsten des Adels (1785):
2. Es ist nicht nur für das Reich und den Thron von Nutzen, sondern auch gerecht, den hochachtbaren Stand des wohlgeborenen Adels zu bewahren und unerschütterlich zu festigen; und daher soll die adelige Würde von alters her, heute und in Ewigkeit unveräußerlich und erblich bleiben in jenen ehrbaren Geschlechtern, die sie genießen...
12. Der Wohlgeborene kann nur durch Richter, die an Stand ihm ebenbürtig sind, abgeurteilt werden.
26. Den Wohlgeborenen wird das Recht bestätigt, Dörfer zu kaufen.
27. Den Wohlgeborenen wird das Recht bestätigt, en gros zu verkaufen, was in ihren Dörfern geerntet oder durch Handarbeit erzeugt wird.
29. Den Wohlgeborenen wird erlaubt, in ihren Dörfern Flecken einzurichten und darin Märkte und Jahrmärkte zu eröffnen...
32. Den Wohlgeborenen wird erlaubt, auf ihren Gütern geerntete oder hergestellte Produkte en gros übers Meer zu verkaufen oder von den angewiesenen Häfen ausführen zu lassen...
33. Den Wohlgeborenen wird ... das Eigentumsrecht bestätigt auch in bezug auf alles, was in der Tiefe der ihnen gehörenden Erde und Gewässer an verborgenen Mineralien und Gewächsen vorhanden ist, wie auch in Bezug auf alle Metalle, die daraus gewonnen werden können...
36. Der Wohlgeborene selbst ist von persönlichen Steuern befreit.
CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

KI und Vorurteile
Wissenschaft

KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile

Allein die Art, wie eine Person spricht, kann uns zu Annahmen über ihre Intelligenz verleiten. Einen ähnlichen Effekt gibt es offenbar auch bei großen KI-Sprachmodellen: Diese stufen Menschen mit afroamerikanischem Dialekt signifikant negativer ein als Personen, die das übliche amerikanische Englisch sprechen. Wie eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch