Gesundheit A-Z
Atemmuskulatur
die für die Ein- und Ausatmung wichtige bzw. daran beteiligte Muskulatur. Dazu gehören zunächst die Muskeln, die schräg zwischen den Rippen verlaufen und diese heben oder senken können (Musculi intercostales), was den Brustkorb erweitert oder verkleinert. Besonders für die Einatmung ist das Zwerchfell entscheidend, das sich durch die Kontraktion senkt und den Brustraum vergrößert. Die sog. Atemhilfsmuskulatur setzt man vor allem bei erschwerter Atmung ein; zu dieser Gruppe gehört für die Einatmung der Musculus sternocleidomastoideus, der vom Schädel zum Brust- und Schlüsselbein zieht, sowie die größeren Muskeln des Brustkorbes. Bei der Ausatmung wird die Muskulatur des Abdomens angespannt, um die Luft aus den Lungen zu drücken.

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis
Warum besitzt der Exoplanet WASP-107 b so eine aufgeblähte Atmosphäre? Diesem Rätsel sind Astronomen nun durch neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf die Spur gekommen: Sie konnten die Zusammensetzung der Gashülle des Neptun-ähnlichen Planeten genauer aufklären und dabei vor allem einen sehr niedrigen Gehalt an Methan...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Rheuma in jungen Jahren
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Schwamm drüber
Flora. Fauna. FUNGA.
Pastillen und Pulver