Daten der Weltgeschichte
3. 3. 1918, Friedensvertrag von Brest-Litowsk zwischen den Mittelmächten und Russland
International
In Brest-Litowsk wird der Friedensvertrag zwischen den Mittelmächten und Russland unterzeichnet. Das durch Krieg und Revolution geschwächte Russland erklärt sich „unter Protest“ mit weitreichenden Gebietsabtretungen einverstanden. Im Februar waren nach Ablauf des im Dezember 1917 vereinbarten befristeten Waffenstillstands deutsche Truppen an die gesamte Ostfront vormarschiert („Eisenbahnvormarsch“). Mit Unterzeichnung des Vertrags enden die Kampfhandlungen dort. Die frei werdenden deutschen Truppen werden an die Westfront entsandt, wo sich der Stellungskrieg erstmals seit 1914 zum Bewegungskrieg wandelt.
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
Bei ihrer Verdauung produzieren Rinder große Mengen des Treibhausgases Methan. Senken lässt sich dieser Ausstoß jedoch, wenn die Kühe als Futterzusatz Algen erhalten. Während der Ansatz bereits für im Stall gehaltene Tiere erprobt wurde, galt er für Weidevieh bislang als unrealistisch. Eine Studie zeigt nun, dass auch Mastrinder...
Auf Beutezug im hohen Norden
Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...