wissen.de Artikel
Irrtum der Technik: Anrufbeantworter
Die These:
Der Anrufbeantworter beantwortet Anrufe.
Entwickelt hat das erste Gerät mit dem irreführenden Namen der Schweizer Erfinder Willy Müller im Jahr 1935. Der Japaner Kazuo Hashimoto baute 1954 ein Gerät, das zum ersten kommerziellen Anrufbeantworter führte, der direkt an Privathaushalte und Büros verkauft wurde. Das Gerät mit dem Namen „ANSA FONE“ wurde 1960 in den USA vermarktet. Das ANSA FONE und viele von Hashimotos frühen Prototypen befinden sich heute im Smithsonian Institute.
Ab 1961 gab es in Deutschland das „Alibiphon“. Es empfing noch keine Nachrichten. Der abrufbare Ansagetext wurde auf einer Magnettonplatte gespeichert. Die Deutsche Bundespost ließ diese Geräte bereits ab 1955 zu und im Telefonbuch wurde der Anschluss mit einem v-Zeichen gekennzeichnet. 1963 kam der Anrufbeantworter „Alibiphonomat“ auf den Markt. Er vereinte erstmals die automatische Ansage- mit der Speicherfunktion.