Daten der Weltgeschichte
18. 1. 1918
Russland
Die im November 1917 gewählte Verfassunggebende Versammlung, die sich gegen die Machtübernahme der Arbeiter- und Soldatenräte (Sowjets) wendet, wird von den Bolschewisten per Dekret aufgelöst. Ein Bürgerkrieg bricht aus, in dem die Bolschewisten mit der von ihnen gegründeten „Roten Armee“ gegen die antibolschewistischen „Weißen“ kämpfen, die von alliierten Truppen unterstützt werden. Am 23. 1. proklamieren die Donkosaken eine selbständige antibolschewistische Republik. Im April rufen Georgien, Armenien und Aserbaidschan ihre Unabhängigkeit aus. Ihnen folgen die Weißrussen. In Südrussland und an der unteren Wolga bildet sich eine „Weiße Armee“.

Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...

Grundlagen von Depressions-Resistenz auf der Spur
Die Beobachtung von Mitmenschen bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse kann unsere Widerstandsfähigkeit gegen die Entwicklung psychischer Probleme stärken. Diese Form der emotionalen Ansteckung haben Forschende nun auch bei Mäusen nachgewiesen und bereits Einblicke in den zugrundeliegenden Mechanismus gewonnen. Dabei zeigte...