wissen.de Artikel
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?
Im fünfzigsten Jahr seines Bestehens stellt das Forschungszentrum Karlsruhe – eine der großen unabhängigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungsstätten Europas – eine „akademische Preisfrage“. Wir greifen damit auf eine Form öffentlichen Debattierens zurück, die der Aufklärungszeit entstammt. Sicher, seit dem 18. Jahrhundert ist vieles anders geworden, auch der Umgang mit Ideen und Wissen. Doch aus unserer täglichen Forschungsarbeit wissen wir: Ein nicht interessengebundenes, nicht auf einzelne Disziplinen beschränktes Suchen nach Antworten ist, mehr denn je, unverzichtbar. Zumal dann, wenn es um Fragen geht, die unser aller Zukunft betreffen. Hier stellen wir eine: Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?
Das Thema
Die Teilnahmebedingungen
Mit unserem Essay-Wettbewerb möchten wir insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anregen, über Kontexte und Auswirkungen ihrer zunehmend spezialisierten Forschung nachzudenken. Teilnehmen kann deshalb ein jeder aus aller Welt, der nicht älter als 40 Jahre ist (Geburtsjahrgang 1966 und jünger). Die Antwort auf unsere Preisfrage sollte die Form eines Essays annehmen, mithin ebenso eigenständig wie allgemeinverständlich, ebenso kompakt wie beziehungsreich ausfallen.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2006 (Datum des Poststempels).
Die Einsendungen sind zu richten an:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft
Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Stichwort „Preisfrage“
Postfach 3640
76021 Karlsruhe.
Oder per E-Mail an justus.hartlieb@oea.fzk.de.
Weitere Informationen im Internet unter www.fzk.de/essaywettbewerb.
Die Preise
Es werden drei Preise vergeben: ein erster Preis in Höhe von 5000 Euro, ein zweiter Preis in Höhe von 2500 Euro und ein dritter Preis in Höhe von 1500 Euro.
Die Wettbewerbsphasen
Die drei Preisträger des Wettbewerbs werden eingeladen, ihre Texte auf einem Abschluss-Symposium vorzustellen, das in der zweiten Novemberhälfte 2006 in Karlsruhe stattfindet. Zu diesem Symposium eingeladen werden auch andere Einsender, deren Texte von der Jury als besonders interessant bewertet worden sind. Die Essays aller Teilnehmer des Symposiums werden darüber hinaus in einem Tagungsband abgedruckt. Alle Beiträger dieses Tagungsbandes erhalten ein Autorenhonorar in Form einer Beteiligung am Verkaufserlös des Buches.
Schirmherrschaft
Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.