wissen.de Artikel
Kfw-Häuser: Klimafreundlich leben
Was sind Kfw-Häuser und welche Standards gibt es?
Je nachdem, wie viel Primärenergie ein Neubau einspart, unterscheidet die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterschiedliche Kfw-Standards. Sie reichen von Kfw-70 bis Kfw-40-Effizienhäusern. Die Ziffer gibt an, wie viel Primärenergie im Vergleich zu einem Standardhaus derselben Größe und Beschaffenheit verbraucht. Ein Kfw-40-Haus zum Beispiel benötigt nur noch 40 Prozent der Energie eines Vergleichshauses. Manche Bauunternehmen wie Viebrockhaus bauen bereits im Kfw-40-Plus-Standard. Diese Häuser verfügen über stromerzeugende Anlagen und Stromspeicher, sodass sie fast schon energieautark funktionieren. Auch bei Sanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern ist eine Kfw-Förderung möglich, insofern damit ein geringerer Energieverbrauch verbunden ist.
Welche Förderungen gibt es für Kfw-Effizienzhäuser?
Je energiesparender das Haus, desto größer fällt die Kfw-Förderung aus. Für die Bauweise KfW 40 Plus gibt es ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 100.000 Euro und 15 Prozent Tilgungszuschuss. Die Kredithöhe beträgt auch für Kfw-Häuser 40 und 55 ebenfalls 100.000 Euro, die Tilungszuschüsse liegen bei 10 und 5 Prozent. Für den Kfw-70-Standort sind immerhin noch 50.000 Euro Kredit drin, der Zuschuss entfällt aber. Die Kriterien, die für einen Förderantrag bei der Kfw-Bank erfüllt werden müssen, sind relativ komplex. Falls Privatpersonen nicht mit einem Bauunternehmen zusammenarbeiten, die eigene Experten dafür haben, empfiehlt die Kfw einen Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
Der höchste Energiespar-Modus: Kfw-40-plus-Häuser
Der innovativste Standard, der auch staatlich am höchsten gefördert wird, ist Kfw-40-plus. Diese Effizienzhäuser produzieren mehr Energie als sie verbrauchen und sind daher unabhängig von externen Energiequellen. Mit Hilfe folgender Elemente kann der 40-plus-Standard erreicht werden:
- Hochwertige Dämmung
- Anlagen zur Energiegewinnung wie Photovoltaik-Anlagen und/oder Erdwärmepumpen
- Energiespeicher wie Hausbatterien
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Smarte und effiziente Steuerung der Wärme- und Lüftungsanlagen
Der Bau eines 40-plus-Energieeffizienzhauses ist mit wesentlich höheren Investitionskosten verbunden, was sich aufgrund der fehlenden monatlichen Strom- und Gaskosten aber rasch amortisieren kann.