Lexikon

Skythen

Selbstbezeichnung Skoloten
indoeuropäische Völkerschaft iranischer Abstammung; ließen sich in der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. im Schwarzmeergebiet nieder, wo sie mit der griechischen Kultur in Berührung kamen. Allerdings umfasste der Begriff Skythen auch zahlreiche nicht skythische Stämme, die unter die Oberhoheit der Skythen geraten waren. Die Skythen trugen anliegende, reich verzierte, mit einem Ledergürtel gehaltene Röcke und Hosen, Schuhe aus weichem Leder, auf dem Kopf eine Mütze. Sie lebten in Wagen oder Zelten. Ihre Herden bestanden aus Pferden, Rindern und Schafen. Hauptwaffen waren der Steppenbogen und ein dolchartiges Kurzschwert. Macht und Reichtum der skythischen Häuptlinge spiegeln sich in der prächtigen Bauart (hölzerne Grabkammern) und reichen Ausstattung der Hügelgräber. Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. gingen auch die Nomadenskythen zur Landwirtschaft mit festen Wohnsitzen und Befestigungsanlagen über. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Skythen von den Sarmaten aus ihren Gebieten westlich des Don und von Philipp II. von Makedonien über die Donau verdrängt; im 3. Jahrhundert v. Chr. gerieten auch die Skythen Südrusslands unter die Herrschaft der Sarmaten.
Die skythische Kunst hat sich auf der Grundlage der nordeurasiatischen Jägerkunst in der Begegnung mit der iranischen und griechischen Kunst in der Zeit von 600300 v. Chr. entwickelt. Den Hauptanteil an ihrer Blüte hatte das Kunsthandwerk der griechischen Städte an der Nordküste des Pontus. Das Hauptmotiv der Steppenkunst ist das Tier. Nach Ablösung der skythischen Herrschaft durch die Sarmaten erfuhr die skythische Kunst eine Umformung in Richtung auf das mehrfarbige, durch Edelsteineinlagen belebte Ornament. In dieser Form beeinflusste die skythisch-sarmatische Kunst nach Aufnahme hellenistischer und spätrömischer Elemente die keltische Kunst der Latènezeit und die von den Goten getragene Kunst der Völkerwanderungszeit, war bestimmend für die eurasiatische Steppenkunst und wirkte noch in der Kunst des Islam nach.
Kühlung
Wissenschaft

Kühlen per Festkörper

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon