Lexikon

kne

[
die; griechisch
]
Acne vulgaris
Akne: Verlauf
Akne: Verlauf
Jeder Haarbalg ist von einer Talgdrüse umgeben. Kommt es zu übermäßiger Talgbildung u. verstärkter Verhornung am Ausführungsgang der Talgdrüse, kann der Talg nicht mehr abfließen. Aus dem Talgstau entsteht ein Mitesser. Dringen nun Bakterien in die Talgdrüse ein und rufen eine Entzündung des umliegenden Gewebes hervor, kommt es zur Pickelbildung. Weiße Blutkörperchen gelangen vermehrt an den Entzündungsherd, um Bakterien u. Reste von Hautzellen in sich aufzunehmen. Es entsteht Eiter. Neu gebildete Zellen kapseln das eitrige Gewebe ab. Zur Hautoberfläche bleibt nur eine dünne Membran übrig, die später aufbricht. Je nach Ausmaß der Entzündung verbleibt eine mehr oder weniger große Narbe.
eine von den Talgdrüsen ausgehende, besonders in der Pubertät, aber auch im Erwachsenenalter vorkommende, eitrige Hauterkrankung an Körperstellen, die reich an Talgdrüsen sind, wie Gesicht, Nacken, Brust und Rücken. Den Pusteln voran geht eine Verstopfung der Talgdrüsen (Mitesser). Die Aknepusteln können narbenlos abheilen, häufig kommt es aber zu geschwürigem Zerfall und Narbenbildung. Als Ursache gilt ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren: erbliche Veranlagung, überschießende Produktion des Geschlechtshormons Testosteron, übermäßige Talgbildung, Verhornungsstörungen, bestimmte Bakterien, Immunreaktion auf Entzündungsreize. Bei ausgeprägter Akne ist hautärztliche Behandlung nötig.
Ältere Frau mit Handventilator am Arbeitsplatz
Wissenschaft

Neues Medikament gegen Hitzewallungen

In den Wechseljahren leiden die meisten Frauen unter häufigen Hitzewallungen. Jetzt könnte ihnen ein neues nicht-hormonelles Medikament helfen. Durch das Präparat Elinzanetant treten die Hitzewallungen deutlich seltener auf und verlaufen schwächer, wie eine klinische Studie belegt. Auch Schlafstörungen werden mit dem Wirkstoff...

Wissenschaft

»Stress verstärkt die Beschwerden«

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon