Lexikon
Alarcọ́n y Arịza
[
-aˈriθa
]Pedro Antonio de, spanischer Schriftsteller, * 10. 3. 1833 Guadix, Andalusien, † 10. 7. 1891 Valdemoro bei Madrid; Novellist und Romancier, zwischen Romantik und Realismus; Hauptwerke: „Der Dreispitz“ 1874, deutsch 1887; „Der Skandal“ 1875, deutsch 1959.

Wissenschaft
Warten auf das Wasserstoff-Brennen
Ab 2045 soll kein fossiles Erdgas mehr in Gaskraftwerken verbrannt werden, sondern grüner Wasserstoff. Doch bislang hat kein Kraftwerk bewiesen, dass das klappt. Es gab nur ein paar Mini-Versuche dazu. von KATJA MARIA ENGEL Als Ende 2023 bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel das neue Gaskraftwerk Leipzig Süd feierlich...

Wissenschaft
Das reale Leben im digitalen Riff
Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren. von ULRICH EBERL Wer...