Lexikon

Albrtus Mgnus

Albert der Große; Albert (Graf) von Bollstädt
Albertus Magnus
Albertus Magnus
Theologe der Hochscholastik, Heiliger, * um 1200 Lauingen,  15. 11. 1280 Köln; Dominikaner, lehrte an deutschen Ordensschulen in Paris und in Köln (dort Lehrer des Thomas von Aquin), Ordensprovinzial für Deutschland und zeitweise Bischof von Regensburg; universell gebildet, nahm als Erster die aristotelischen Schriften vollständig in den theologischen Unterricht auf; auch Naturforscher (Zoologie, Botanik). Hauptwerke: Sentenzenkommentar, Aristotelesparaphrasen, Kommentare zu Pseudo-Dionysius, exegetische und dogmatische Schriften. Heiligsprechung 1931 (Fest: 15. 11.), Erhebung zum Kirchenlehrer 1931, 1941 zum Patron der Naturforscher.
Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon