Lexikon

Pompeius

Gnaeus Pompeius Magnus
Pompeius, Gnaeus
Gnaeus Pompeius
römischer Staatsmann und Feldherr, * 29. 9. 106 v. Chr. Rom,  28. 9. 48 v. Chr. Ägypten; kämpfte als Anhänger Sullas gegen Marius, besiegte 71 v. Chr. die letzten Anhänger des Spartacus in Oberitalien und erhielt 67 v. Chr. gegen den Widerstand des Senats außerordentliche Vollmachten auf 3 Jahre über das Mittelmeer und seine Küsten zur Bekämpfung der Seeräuber. 66 v. Chr. mit dem Oberbefehl gegen Mithridates von Pontos beauftragt, machte er 64 v. Chr. das Königreich Pontos zur römischen Provinz, 63 v. Chr. zog er in den Osten, eroberte Jerusalem und richtete die Provinzen Syrien und Kilikien ein. Als er nach seiner Rückkehr sein Heer entlassen hatte, verweigerte ihm der Senat die Erfüllung seiner Anordnungen in Asien und seinen Veteranen das versprochene Ackerland. Daraufhin schloss Pompeius 60 v. Chr. mit Cäsar und Crassus ein Bündnis und heiratete 59 v. Chr. Cäsars Tochter Julia; 56 v. Chr. kam es in den Abmachungen von Lucca zum 1. Triumvirat. Nach dem Tod Julias geriet Pompeius jedoch in Gegensatz zu Cäsar und wurde vom Senat mit der Verteidigung der Republik gegen den einstigen Verbündeten beauftragt. Als Cäsar Italien im Sturm eroberte, floh Pompeius nach Griechenland; Cäsar folgte ihm und besiegte Pompeius in der Schlacht bei Pharsalos in Thessalien (9. 8. 48 v. Chr.). Pompeius floh daraufhin nach Ägypten, wo er auf Befehl des Königs Ptolemaios XIII. ermordet wurde.
Gamification
Wissenschaft

Verspielt

Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Wissenschaft

Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial

Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon