Lexikon
Antimọn
[
Stibiumdas; arabisch
]chemisches Zeichen Sb, silberweißes, glänzendes, sprödes, 3- und 5-wertiges Halbmetall, Dichte 6,68, Schmelzpunkt 903 K, Atommasse 121,760, Ordnungszahl 51. Antimon tritt in zwei Modifikationen als gelbes (nicht metallisches) und graues (metallisches) Antimon auf. Antimonglanz (Antimonit) ist mit rund 72% Antimon der wichtigste Ausgangsstoff für die Antimongewinnung. Verwendet wird Antimon besonders zur Härtung von Blei- und Zinnlegierungen und zur Herstellung von Halbleitern. – Antimon ist seit dem Altertum bekannt. Antimonglanz wurde im alten Ägypten in Salben als Schminke und Augenmittel verwendet. Die Darstellung des Metalls wurde erstmals 1604 beschrieben.

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...