Lexikon
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
Abkürzung ACK, 1948 gegründet, 1992 neu konstituiert; ein Zusammenschluss von vierzehn Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in Deutschland, der ca. 56 Mio. Christen in Deutschland repräsentiert; dient der ökumenischen Zusammenarbeit durch gegenseitige Information, Beratung, Zeugnis sowie durch Wahrnehmung gemeinsamer Anliegen in der Öffentlichkeit. Nach der politischen Wende 1989 wurde die ACK neu konstituiert. Ab 1992 gehören ihr folgende Kirchen an: Evangelische Kirche in Deutschland, Römisch-katholische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland, Evangelisch-methodistische Kirche, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Europäisch-Festländische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine), Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, Armenische Apostolische Kirche in Deutschland, Russische Orthodoxe Kirche in Deutschland, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Deutschland, Heilsarmee.

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben in der Höllenwelt?
Im Fluss der Zeit
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Leben und Tod auf fremden Welten
Die Mülldeponie am Himmel