Lexikon
australische Musik
Die Musik der Ureinwohner Australiens kennt als Klangwerkzeuge neben dem Körperschlag u. a. Rasselgehänge, geschwungene Pflanzenbüschel, Gegenschlagstäbe, Schwirrhölzer sowie das Didgeridoo, ein hölzernes, rohrartiges Blasinstrument – Gegenstände, die eher eine magische Wirkung ausüben sollten als Musik zu erzeugen. Entsprechend gibt es die ebenfalls im Kult beheimateten Sprechgesänge, die von allen an der Kulthandlung Beteiligten zusammen ausgeführt werden.
Über die eigentlichen Ursprünge eines neuzeitlichen Musiklebens entsprechen dem abendländischen fehlen genaue Angaben vor 1836. Ein geregeltes Musikleben nach englischem Muster blühte in den Städten erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert auf. Heute ist Australien, was die moderne Musik betrifft, weitgehend mit Neuseeland verbunden. Auch haben beide Länder die englische Tradition in Schulmusik und Chorvereinigungen übernommen. Die wichtigsten Orchester werden von den Rundfunkanstalten unterhalten. Bedeutende Sängerinnen sind Nellie Melba und Joan Sutherland. In den Kompositionen australischer Komponisten sind keine gemeinsamen nationalen Züge zu erkennen. Bekannt geworden sind u. a. Percy Grainger (* 1882, † 1961), Margaret Sutherland (* 1897), John Antill (* 1904), R. Hanson (* 1913), Richard Meale (* 1932) und Nigel Butterley (* 1935), Jennifer Fowler, Brian Howard.
Das Didgeridoo ist heute auch in Europa bekannt und hat den Weg bis in die New-Age-Szene gefunden. Seit den 1960er Jahren gibt es das Aboriginal Land Rights Movement, das auf musikalischer Ebene in Mischformen zwischen einheimischer und weißer Musik dem wiedererstarkten Selbstbewusstsein Ausdruck verleiht; bekannt wurde etwa die Gruppe Yothu Yindi. Im Bereich der modernen Rock- und Pop-Musik ist die international erfolgreiche Hardrockband AC/DC zu nennen.

Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Wissenschaft
Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Totgesagte leben länger
Die Entdeckung der Langsamkeit
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Das mach ich doch im Schlaf