Lexikon

Bart

die ethnisch unterschiedlich entwickelte und mit der Farbe des Haupthaars nicht immer übereinstimmende Gesichtsbehaarung des Mannes. Bartwuchs zeigen auch einige männliche Säugetiere.
Die Bartform und -pflege ist dem jeweils herrschenden modischen Zeitgeschmack unterworfen. Assyrer, Babylonier und Perser trugen kunstvoll geflochtene und gewickelte Bärte. In Ägypten war nur der einfache Mann bartlos, während Adlige und Könige gestutzte Kinnbärte trugen. In der griechischen Antike trugen meist nur Dichter und Philosophen den Bart lang; zumal in der Frühzeit und in der alexandrinischen Epoche Bartlosigkeit und kurz geschorene Bärte die Mode bestimmten. Die Römer schlossen sich ihr weitgehend an. Bei den Kelten und Germanen vollzog sich ebenfalls ein allmählicher Wechsel vom voll entwickelten Bart zur Bartlosigkeit.
In Westeuropa wurde es gegen Ende des Mittelalters Sitte, einen mittellangen, waagerecht gestutzten Vollbart zu tragen. Er wich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts einem spitz zugeschnittenen Kinnbart und dem nach seinem prominentesten Träger auch „Henri-Quatre-Bart“ genannten langen Schnurrbart. Neben dem Kinnbart beherrschten Spitzbart und Knebelbart die Bartmode des 17. und 18. Jahrhunderts. Die „Fliege“ unterhalb der Unterlippe brachte Ludwig XIV. in Mode, während der Kotelettbart seine Ursprünge in der englischen Barttracht des 18. Jahrhunderts hat. Vollbärte in Form eines W, Knebelbart und Zwirbelbart kamen im 19. Jahrhundert auf. In Deutschland galt bis zum Ende des 1. Weltkriegs der hoch gedrehte Schnurrbart Wilhelms II. als vorbildliche Bartform. Danach wurde Bartlosigkeit im Allgemeinen bevorzugt. Seit einigen Jahren ist der Bart in allen Variationen vor allem bei jungen Männern wieder beliebt.
Kometen
Wissenschaft

Aufschlussreicher Komet

Die Rosetta-Mission wurde vor einigen Jahren beendet. Doch die gewonnen Daten bringen noch immer neue Einsichten – auch über die Erde und den Ursprung unseres Sonnensystems. von DIRK EIDEMÜLLER Rosetta war eine der wichtigsten Raumsonden, die die Europäische Weltraumagentur ESA gestartet hat. Der Späher war im Jahr 2004 ins All...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Was zuckst Du?

Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon