Lexikon

Bsken

Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
spanisch Vascos, französisch Basques, Selbstbezeichnung Euskaldunak, Volk in den Westpyrenäen: 600 000 Zugehörige in der spanischen Region Baskenland, 150 000 in Frankreich (Département Pyrénées-Atlantiques); ferner 125 000 in Übersee, mit eigener nichtindoeuropäischer Sprache, Anhänger der römisch-katholischen Kirche. Ihre Kultur weist bis heute viele traditionelle Elemente auf: die Laya (zweizinkiger Grabstock), Karren mit Scheibenrädern, Tänze (Schwerttanz), das Ballspiel Pelota (der Ball wird mit einem geflochtenen Wurfkorb gegen eine Wand geschleudert). Als Siedlungs- und Hausform überwiegt Einzelhofsiedlung mit Einheitshaus.

Geschichte

Ein Teil der Basken wanderte um 580 aus Spanien in die Gascogne ein; die Basken konnten sich gegen die islamische wie gegen die fränkische Eroberung behaupten und ihre politischen Privilegien bis zur Französischen Revolution (in Frankreich) bzw. in Spanien bis ins 19. Jahrhundert wahren. Seither waren sie dem staatlichen Zentralismus unterworfen; Autonomiebestrebungen, z. T. mit Unterstützung terroristischer Mittel, wurden unterdrückt. 1979 erhielt das spanische Baskenland ein Autonomiestatut. Die extremen Separatisten, organisiert in der ETA, setzten ihre terroristischen Aktivitäten jedoch fort.
Image
Basken: ETA-Symbole
Begräbnis eines ETA-Führers
Die ETA-Symbole Schlange und Axt auf dem Sarg des Basken-Führers Domingo »Txomin« Iturbe. Die ETA führt den bewaffneten Kampf für die baskische Unabhängigkeit.
Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek