Lexikon
Bologna
[
-ˈlɔnja
]norditalienische Stadt, Hauptstadt der Region Emilia-Romagna und der Provinz Bologna (3702 km2, 955 000 Einwohner), 373 000 Einwohner; wichtiges Kulturzentrum mit der ältesten Universität Europas (gegründet 1088), Kunstakademie; Basilika Santo Stefano (Klosterkomplex aus dem 5.–12. Jahrhundert), Basilika San Petronio (1390–1659) und viele andere Kirchen, Museen, Paläste und Arkadengänge, schiefe Geschlechtertürme als Wahrzeichen der Stadt; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie, Herstellung von Arzneimittel und Musikinstrumenten; Tourismus; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.
Bologna wurde im Altertum als Bononia gegründet, 1167–1278 im lombardischen Städtebund; im Spätmittelalter freier Stadtstaat, fiel 1512 endgültig an den Kirchenstaat (bis 1860). 1530 fand hier die letzte Kaiserkrönung (Karls V. durch Papst Clemens VII.) statt. 2000 wurde Bologna zur Kulturhauptstadt Europas erklärt.

Wissenschaft
Das große Schrumpfen
Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen. von JULIETTE IRMER In den vergangenen Jahrhunderten fielen etliche Tierarten der exzessiven Jagd des Menschen zum Opfer. Arten, die mehr als zehn Kilogramm auf die...

Wissenschaft
Die positiven Seiten von negativen Gefühlen
Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...