Lexikon

Bologna

[
-ˈlɔnja
]
norditalienische Stadt, Hauptstadt der Region Emilia-Romagna und der Provinz Bologna (3702 km2, 955 000 Einwohner), 373 000 Einwohner; wichtiges Kulturzentrum mit der ältesten Universität Europas (gegründet 1088), Kunstakademie; Basilika Santo Stefano (Klosterkomplex aus dem 5.12. Jahrhundert), Basilika San Petronio (13901659) und viele andere Kirchen, Museen, Paläste und Arkadengänge, schiefe Geschlechtertürme als Wahrzeichen der Stadt; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie, Herstellung von Arzneimittel und Musikinstrumenten; Tourismus; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.
Bologna wurde im Altertum als Bononia gegründet, 11671278 im lombardischen Städtebund; im Spätmittelalter freier Stadtstaat, fiel 1512 endgültig an den Kirchenstaat (bis 1860). 1530 fand hier die letzte Kaiserkrönung (Karls V. durch Papst Clemens VII.) statt. 2000 wurde Bologna zur Kulturhauptstadt Europas erklärt.
Wetterfrosch, Wetter
Wissenschaft

Der Wetterfrosch in uns

Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon