Lexikon

Bormann

Bormann, Martin
Martin Bormann
Martin, deutscher nationalsozialistischer Politiker, * 17. 6. 1900 Halberstadt,  2. 5. 1945 Berlin; 1922/23 Abschnittsleiter im Freikorps Roßbach; im März 1924 vom Staatsgerichtshof wegen Beteiligung an einem Fememord zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 1933 Stabsleiter bei R. Heß, 1941 dessen Nachfolger als Leiter der Parteikanzlei und 1943 Sekretär Hitlers. Einer der einflussreichsten Mitarbeiter Hitlers. Vom Internationalen Gerichtshof in Nürnberg 1946 in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Bormann ist wahrscheinlich beim Fluchtversuch aus dem eingekesselten Berlin ums Leben gekommen.
Point_of_View_of_a_young_baby_boy_asking_his_mom_to_be_picked_up_form_the_ground._His_hands_are_in_the_air_and_he\'s_looking_at_you_directly_in_the_eyes._His_mouth_is_in_a_little_circle_and_his_eyes_are_wide_open._He\'s_got_mid_length_blond_hair_and_is_wear
Wissenschaft

Wie aus Gebrabbel Sprache wird

Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek