Lexikon

Bkarest

rumänisch Bucureşti
Hauptstadt der Republik Rumänien in der Walachei, als Munizip 228 km2, 1,9 Mio. Einwohner; Erzbischofs- und Patriarchensitz (Primas der rumänisch-orthodoxen Kirche); Universität (1864), Technische Universität, Hochschulen für Musik, Handel, Kunst und Technik, Staatsbibliothek, Akademie der Wissenschaften, Nationaltheater, Staatsoper, Museen; winkelige Stadtanlage, von einigen Prachtstraßen gegliedert, Colţeakirche (18. Jahrhundert), Curtea Veche (16. Jahrhundert), Stavropoleoskirche, Patriarchiekirche, Konzertgebäude Athenäum (1888), Triumphbogen (1936), Schloss und Kloster Cotroceni (heute Sitz des Präsidenten, Museum); in den 1980er Jahren Abriss von Teilen der Altstadt für die Errichtung des Palastes des rumänischen Volkes; wichtigstes Handels- und Industriezentrum Rumäniens; Fahrzeug- und Maschinenbau, Metallverarbeitung, Textil- und Lebensmittelindustrie, chemische und elektrotechnische Industrie; Finanzwirtschaft, Börse; Messestandort; zwei Flughäfen.

Geschichte

Ursprünglicher Name Cetatea Dâmboritei, seit dem 15. Jahrhundert unter dem Namen Bukarest erwähnt und zeitweise, seit 1659 dauernd Hauptstadt der Walachei; häufig von Ungarn und Türken umkämpft. Im 19. Jahrhundert begann ein starker wirtschaftlicher Aufschwung. Nach dem Zusammenschluss von Moldau und Walachei zum Fürstentum Rumänien wurde Bukarest 1861 dessen Hauptstadt. Im 2. Weltkrieg wurde Bukarest z. T. zerstört. Der Friede von Bukarest 1812 beendete den russisch-türkischen Krieg von 1806, Russland gewann Bessarabien. Der Friede von Bukarest 1913 wurde nach dem 2. Balkankrieg geschlossen: Bulgarien musste Makedonien und die Dobrudscha abtreten; Griechenland erhielt Kreta; Albanien wurde selbständiges Fürstentum. Im Frieden von Bukarest 1918 (zwischen den Mittelmächten und Rumänien) gewann Bulgarien die Dobrudscha zurück.
Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch