Lexikon

Bundesanstalt für Flugsicherung

Abk. BFS, durch Gesetz vom 13. 3. 1953 errichtete bundesunmittelbare, nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des Bundesverkehrsministers; Sitz: Frankfurt a. M. Aufgabe der BFS war die Sicherung der Luftfahrt, insbes. durch Flugverkehrskontrolle einschl. Bewegungslenkung, Flugberatung, Flugalarmdienst, Flugfernmeldedienst u. Flugnavigationsdienst.
Im Zuge der Privatisierung wurde die Wahrnehmung der Flugsicherungsaufgaben mit Verordnung vom 11. 11. 1992 auf die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) übertragen; Sitz: Offenbach a. M. Auch Luftfahrt-Bundesamt.
Mars, Astronomie
Wissenschaft

Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt

Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Frau, Schlafen, Bett
Wissenschaft

Eine App für besseren Schlaf

Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...