Lexikon

Clemenceau

[kləˈso:]
Clemenceau, Georges
Georges Clemenceau
Georges, französischer Politiker, * 28. 9. 1841 Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée,  24. 11. 1929 Paris; 1871 in der Nationalversammlung, dort seit 1876 Führer der Linken, half 1885 das Kabinett Ferry stürzen. In den Panamaskandal verwickelt, 1893 nicht wieder gewählt, rehabilitierte er sich durch sein Eintreten für A. Dreyfus (mit E. Zola). Als Ministerpräsident 19061909 verwirklichte er die Trennung von Kirche und Staat; trat 1917 erneut an die Spitze der Regierung. Clemenceau war einer der Väter des Versailler Vertrags. Er zog sich 1920 aus der Politik zurück.
Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon