Lexikon

Dreyfus

[
drɛˈfys
]
Dreyfus, Alfred
Alfred Dreyfus
Alfred, französischer Offizier, * 9. 10. 1859 Mühlhausen, Elsass,  11. 7. 1935 Paris; jüdischer Herkunft; aufgrund gefälschter Dokumente wegen Landesverrats 1894 zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Der Schriftsteller E. Zola löste mit seiner Veröffentlichung „Jaccuse“ 1898, in der er die Regierung scharf angriff, die Dreyfus-Affäre aus, die zu heftigen innenpolitischen Auseinandersetzungen und einem Aufleben des Antisemitismus führte. Durch sie wurde der Bruch zwischen Frankreich und dem Vatikan hervorgerufen, was den Anlass zur Trennung von Kirche und Staat in Frankreich gab. Dreyfus wurde 1899 bei Wiederaufnahme des Verfahrens zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, aber begnadigt; erst 1906 wurde er gänzlich freigesprochen und rehabilitiert.
Spinnenseide-Faden
Wissenschaft

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?

Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon