Lexikon
Dom
Baukunst
ursprünglich allgemeine Bezeichnung für ein Gotteshaus, seit dem 15. Jahrhundert Bezeichnung für die Haupt-, Bischofs- oder Metropolitankirche (einer Stadt); in Süddeutschland und der Schweiz auch Münster genannt; bedeutende Großkirchen, die kein Bischofssitz sind, werden mitunter ebenfalls als Dom bezeichnet (z. B. die Dome in Berlin, Braunschweig, Frankfurt am Main oder Zittau). Wichtiges bauliches Charakteristikum ist die Kathedra, der meist links vor dem Altar platzierte Bischofsstuhl, sowie der Hochaltarraum (Chor) als Sitz des Klerus.

Wissenschaft
Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Gas flüssig wird
KI entwickelt Computerspiel-Szenen
Wie viel ist genug?
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Jahr des Drachen
Hat Altern einen Sinn?