Lexikon
Fall
Physik
die unter dem Einfluss der Schwerkraft nach dem Erdmittelpunkt strebende Bewegung eines Körpers. Die Geschwindigkeit wächst proportional der Fallzeit (um rund 10 m/s), der zurückgelegte Weg proportional dem Quadrat der Fallzeit (1 s: 12 × 5 = 5 m; 2 s: 22 × 5 = 20 m; 3 s: 32 × 5 = 45 m usw.). Im luftleeren Raum fallen alle Körper, bei einer Beschleunigung von 9,81 m/s2, gleich schnell. Im lufterfüllten Raum wächst der Luftwiderstand mit steigender Geschwindigkeit und kann der Schwerkraft gleich werden, so dass der Körper seine Geschwindigkeit nicht mehr vergrößert (Fallschirm). Die Gesetze des freien Falls wurden von G. Galilei entdeckt.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Endlich wieder sehen!
Das Labor im All
Empfindliche Wunderstoffe
Vorstoß in die Hölle
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Jupiters gewaltsame Jugend